Alle Beiträge von oboehlk

Nicht nur die Bernburger Stadtgräben sind zu sehen

Mit einer Pressemitteilung vom 18.02.2014 wurden die neuen Hochwasser-Gefahrenkarten des Landes Sachsen-Anhalt der Öffentlichkeit vorgestellt. Erstmals wird damit auch für die Heimatforschung interessantes Kartenmaterial zum Geländeprofil im Flussnähe öffentlich zugänglich.

Leider sind die Daten aber schon bei der Veröffentlichung  nicht mehr aktuell. Das Hochwasser 2013 fehlt bei der Berechnung! Nicht nur die Bernburger Stadtgräben sind zu sehen weiterlesen

Bernburg und das “konzentrische Schrumpfen” – ein Missverständnis?

Die in Bernburg propagierte Strategie vom “konzentrischen Schrumpfen” dient als Rechtfertigung für die starke Konzentration von Fördermitteln und daraus resultierenden Planungsaktivitäten im Raum zwischen Schloss und Karlsplatz. Doch ist diese Strategie in unserer Stadt überhaupt anwendbar? Bernburg und das “konzentrische Schrumpfen” – ein Missverständnis? weiterlesen

Ist Bernburgs Stadtentwicklung unsozial? Keiner weiß das im Moment!

Am gestrigen Tag lief die kleine Diskussionsreihe des Campus.Club zum Thema Stadtplanung aus. Die “Info-Abende”, die besser “Info-Nachmittage” heißen sollten, wurden nur von wenigen Bernburger Bürgern besucht. Ist Bernburgs Stadtentwicklung unsozial? Keiner weiß das im Moment! weiterlesen

Beispiele: Die Stadt Filderstadt (Baden-Württemberg)

Ein Beispiel für Bernburg? Die Stadt Filderstadt (Baden-Württemberg, 44.375 Einwohner) zeigt, wie Bürgerbeteiligung funktionieren kann. Es gibt dort einen Referenten für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung, einen Jugendgemeinderat, ein ehrenamtlich erstelltes Bürgermagazin usw…
Und Filderstadt ist gerade dabei, für sich ein neues ISEK zu entwickeln, den „Zukunftsweg Filderstadt“!

Beispiele: Die Stadt Filderstadt (Baden-Württemberg) weiterlesen

Offenlegung ISEK-Entwurf abgelaufen, Stadtratsbeschluss soll im März erfolgen

In diesen Minuten läuft das offizielle Offenlegungsverfahren für den ISEK-Entwurf der Stadtverwaltung Bernburg ab.

Ich übergab eben im Rathaus noch eine Stellungnahme, in der ich daran erinnerte, dass am 23.06.2011 an die Vorsitzende des Stadtrates Frau Marlies Süßmuth (CDU) eine Unterschriftenliste zum Thema “Freiheit” am Saalplatz übergeben wurde.

Innerhalb des kurzen Zeitraumes vom 11.06.-21.06.2011 trugen sich mehr als 290 Bürger in die Liste ein, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass das Stadtviertel „Bernburger Freiheit” in seiner Gesamtheit erhalten wird und dort die beiden Projekte „Ein Viertel für junge Menschen“ und „Das Haus der lebendigen Erinnerungen“ realisiert werden sollen. Offenlegung ISEK-Entwurf abgelaufen, Stadtratsbeschluss soll im März erfolgen weiterlesen

Bald Abrissarbeiten in der Freiheit?

Bald Abrissarbeiten in der Freiheit?

In einem heute erschienen MZ-Artikel kündigt Wohnstätten-Chef Holger Köhncke den Beginn des Umbaus der Bernburger Freiheit zum Wohngebiet an. Begonnen werden soll mit dem Saalplatz 15 (ehem. SPOWA). Dort sollen allein 1,1 Millionen Euro für den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus investiert werden. Bald werden dann auch die Abrissbagger in der Freiheit anrücken, um „mehrere Schuppen auf dem Hof“ abzureißen, damit dort Balkons errichtet werden können. Noch vor wenigen Tagen (21.01.2014) stellten Studenten ein Projekt für „junges Wohnen“ in diesem Haus vor. Mit der Ankündigung beginnt die Zerstörung des letzten mittelalterlichen Straßenraumes der Stadt Bernburg, ohne dass die Pläne der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder diskutiert werden.

Unbestätigten Aussagen zufolge soll auch das bekannte „kleinste Haus“ der Stadt Bernburg am Saalplatz sowie die Lange Straße 1 den Abrissbaggern zum Opfer fallen. Im Juni 2011 unterstützten 291 Menschen mit ihren Unterschriften die Einrichtung eines „Viertels für junge Menschen“ in der Bernburger Freiheit.

Einwohnerverlust in Bernburg verstärkt sich, immer noch mehr Weg- als Zuzüge

Bernburg verliert mehr Einwohner, Wegzug nicht gestoppt

Der Leitartikel der heutigen (23.01.2014) MZ-Lokal-Ausgabe setzt sich mit dem Thema Bevölkerungsentwicklung auseinander. Der Bevölkerungsrückgang beträgt in den Einheitsgemeinden Bernburg (-1,16 Prozent), Nienburg (-1,25), Könnern (-1,32) und der Verbandsgemeinde Saale-Wipper (-1,17).

Während sich die Lage gegenüber dem Vorjahr in Nienburg (2012: -2,2%), Könnern (2012: -1,92%) und Saale-Wipper (2012: -1,45%) verbesserte, verstärkte sich der Bevölkerungsrückgang in Bernburg weiter (2011: -0,83; 2012: -0,97%; 2013: -1,16%).

Auch der Wegzug ist noch nicht gestoppt. In der Kernstadt Bernburg gab es 36 mehr Weg- als Zuzüge, während die Wanderungsbilanz in ländlichen Ortsteilen der Kreisstadt sogar mit 74 Wegzügen über den Zuzügen lag. (Quelle MZ-Lokalausgabe vom 23.01.2014 S. 9)

Siegfried Walter: Grobe Verstöße sind anzeigewürdig

Dieser Leserbrief von Siegfried Walter (Vorsitzender des Naturschutzbeirates im Landkreis) wurde auf S. 11 der Lokalausgabe der MZ vom 22.01.2014 veröffentlicht. Siegfried Walter erlaubte mir die Veröffentlichung seines Textes auf meinem Blog. Mit der Veröffentlichung möchte ich das wichtige Anliegen von Herrn Walter unterstützen. Zumindest ein Teil des Pfuhl’sche Busches liegt ja nun im Bernburger Stadtgebiet. Siegfried Walter: Grobe Verstöße sind anzeigewürdig weiterlesen

SALEG überlastet? Für Bürgerbeteiligung keine Zeit?

SALEG überlastet? Für Bürgerbeteiligung keine Zeit?

305 Tage einer eingeräumten Frist verstrichen, ohne dass eine Bürgerbeteiligung zum Thema integriertes Stadtentwicklungskonzept durchgeführt wurde. SALEG Mitarbeiterin begründete das im öffentlichen Gespräch mit Arbeitsüberlastung der Planer. SALEG überlastet? Für Bürgerbeteiligung keine Zeit? weiterlesen