Wappen der Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt

Zum 03. Oktober 2015 hier eine kleine Übersicht über die Entwicklung der Landeswappen der Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Landeswappen all dieser Länder basieren auf heraldischen Symbolen der Askanier!

Falls es Probleme mit der Darstellung in Facebook gibt, Link bitte direkt aufrufen: http://www.gigapan.com/gigapans/097cfb8bbd73ad3947fd1127e5e65a2f

Eine neue Sichtweise auf die Geschichte Sachsen-Anhalts

Am 11. Februar 2015 jährt sich die Schlacht am Welfesholz zum 900. Mal. Aus diesem Anlass möchte ich Ihnen am heutigen Tag ein Konzept für eine neue historische Sicht auf unser Heimatland Sachsen-Anhalt vorstellen. Dieser Aufsatz entstand als Resultat von Gesprächen, die ich im Nachgang an die Veröffentlichung meines Artikels „Anhalt800 und die Folgen: Muss Sachsen- Anhalt historisch neu gedacht werden?“ (Sachsen-Anhalt Journal für Natur- und Heimatfreunde 4/2014) geführt habe. Dabei wurde mir bewusst, dass es im Bezug auf die Begriffe „Sachsen“ und „Anhalt“ und ihre Rolle in der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte viele Unklarheiten gibt.

Den Aufsatz „Der Bernburger Erbfall als Schlüsselereignis“ können Sie auf dieser Seite herunterladen.

st-wappen-ausschnitt

Altenburg: Der Kamin im Kirchturm

20141229-Altenburg-Kirche-St.-Blasii-Kamin-iconAltenburg ist ein Ort mit einer langen Geschichte. Die Dorfkirche St. Blasius bewahrt aber ein ganz besonderes Geheimnis: einen Kamin im Kirchturm. Erfahren Sie mehr über ein einzigartiges Zeugnis der Mischung von romanischer Wehr- und Sakralarchitektur, einem Erinnerungsort an die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges, dem Tyrannen von Anelenburgh und einem mehrtägigen Pfingstgelage am Fuße des Krähenberges!

Lesen Sie hier den Beitrag: Altenburg – Der Kamin im Kirchturm

Leipziger Straße: Bodenverfärbung lässt auf archäologische Ergebnisse hoffen

20140924-Baustelle-Leipziger-Straße---Einmündung-Saalweg-Bodenverfaerbung_top

Am gestrigen Dienstag (23.09.2014) kamen bei den Bauarbeiten zur grundhaften Sanierung der Leipziger Straße im Bereich der Einmündung des Saalweges Bodenverfärbungen zum Vorschein, die auf neue archäologische Erkenntnisse zur Siedlungstätigkeit im Bereich des Bernburger Schlossberges hoffen lassen. Weiterlesen

Zeitfenster 200 Jahre zurück! Schmettausches Kartenwerk zeigt Umgebung von Bernburg

Schmettausches-Kartenwerk-bbg-sued-top
Karten im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Genehmigung zur digitalen Veröffentlichung erteilt)

Einmal in eine Zeitmaschine steigen und zweihundert Jahre zurück blicken. Diesen Wunsch haben viele Historiker. Für Bernburg eröffnet sich dieses „Zeitfenster“ durch einen Blick auf die Karten des „Schmettauschen Kartenwerks“!

Weiterlesen

Leipziger Straße – weiterer Abschnitt des Burggrabens der „Brandanburg“ gefunden!

Grundhafter Ausbau Leipziger Straße (Bernburg) Leitungsgraben, Bodenverfärbung im Bereich eines vermuteten Burggrabens. Blick nach NW. Foto am 30.08.2014, Olaf Böhlk

Update 02.09.2014

Wie die betreuende Archäologin (Frau Trebstein vom Anhaltischen Förderverein für Naturkunde und Geschichte e.V.) soeben telefonisch mitteilte, kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei der beobachteten Bodenverfärbung tatsächlich um einen weiteren Abschnitt des schon im April 2011 beobachteten Burggrabens handelt.

Weiterlesen

Bauarbeiten in der Leipziger Straße beginnen: Bald Neues von der Brandanburg?

Beginn der Bauarbeiten Leipziger Straße am 21.07.2014Liebe Freunde der Bernburger Historie,

nun beginnen ja sehr spannende Bauarbeiten in einem archäologisch schon „vorbelasteten“ Areal: der Leipziger Straße. Vielleicht werden wir dort auch wieder auf alle bereits in den Jahren 2008 und 2011 gesichteten frühmittelalterlichen Burggräben der mutmaßlichen „Brandanburg“ treffen und das Rätsel lösen können, ob die Anlage in diesem Bereich zwei oder drei Grabenringe besaß. Weiterlesen

Aufsatz zur mittelalterlichen Bernburger Stadtentwicklung nun als Download erhältlich

top-20120626-Die Stadt Bernburg verfügt über einen einzigartigen Stadtgrundriss. Verschiedene Stadtzentren lagerten sich in den unterschiedlichen Epochen nebeneinander ab und dies nicht nur in einfacher Form, wie es auch in anderen Städten zu beobachten ist, sondern gleich in doppelter Zahl.

Im Tal entstanden so zwei gotische Bürgerstädte nebeneinander. Oberhalb, auf den Berghängen am Waldauer Martinsberg und auf dem Bernburger Schlossberg, lagen sich die zwei alten frühmittelalterlichen Herrschaftszentren auf beiden Flussufern der Saale gegenüber. Weiterlesen

Gab es die „Bastion“ des Bernburger Schlosses schon vor der Orangerie?

Federzeichnung-Schloss-Bernburg-udn-Bergstadt-um-1700-iconAm 03.10.2013 wurde die sogenannte „Bastion“ am Bernburger Schloss, unterhalb des ehemaligen Orangeriegebäudes (Sporthalle Carolinum) im Rahmen des „Türöffner-Tages“ der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Doch handelt es sich bei der „Bastion“ wirklich nur um das Fundament des barocken Orangerie-Bauwerkes? Weiterlesen