Buchvorstellung...
Karte wird geladen - bitte warten...
800 Jahre Saalemühle Bernburg
Wohl kein anderer Ort in Bernburg repräsentiert besser die wirtschaftliche Entwicklung der Saalestadt als die ehemals fürstliche Saalemühle. Eine Übersicht über 800 Jahre Industriegeschichte. Hier geht es zum Text: https://music-a-vera.de/neujahrsgrusskarte-2020/
Till Eulenspiegel aus Bernburger Perspektive
Die Saalestadt Bernburg verfügt über ein besonderes Verhältnis zur literarischen Figur Till Eulenspiegel: Niemand Geringeres als die Bernburger Anhaltiner sorgten dafür, dass der Schauplatz der bekannten Turmbläser-Historie auf das Bernburger Schloss verlegt wurde. Welche Folgen hatte dieses frühe Beispiel der … Weiterlesen →
Die Bernburger „Leuchte“ und ihre Symbolik
Das Gebäude der sogenannten „Leuchte“ (auch als Wolfgang- oder Andreas-Günther-Bau bezeichnet), mit seiner durch zwei Ecktürme betonten und weit im Saaletal sichtbaren Schmuckfassade, bildet unzweifelhaft den architektonischen Höhepunkt des Bernburger Schlosses. Weiterlesen →
Ein Lösungsvorschlag für das Bernburger Drachenrätsel
Lange gab eine bei den Freilegungsarbeiten der Reste der romanischen Burgkapelle St. Pankratius aufgefundene Skulptur Rätsel auf. Ein Deutungsvorschlag! Weiterlesen →
Eine neue Sichtweise auf die Geschichte Sachsen-Anhalts
Als Kernresultat dieser Arbeit kann die Erkenntnis gelten, dass es sich beim Land Sachsen-Anhalt keineswegs um ein Gebilde mit kurzer Tradition handelt. Sachsen-Anhalt ist weder „künstlich“ noch ist die Verwendung des Begriffes „Sachsen“ im Landesnamen „unglücklich“. Ganz im Gegenteil! Weiterlesen →
Altenburg: Der Kamin im Kirchturm
Altenburg: Ein Kamin im Kirchturm. Erfahren Sie mehr über ein einzigartiges Zeugnis der Mischung von romanischer Wehr- und Sakralarchitektur, einem Erinnerungsort an die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges, dem Tyrannen von Anelenburgh und einem mehrtägigen Pfingstgelage am Fuße des Krähenberges! Weiterlesen →
Leipziger Straße: Bodenverfärbung lässt auf archäologische Ergebnisse hoffen
Am gestrigen Dienstag (23.09.2014) kamen bei den Bauarbeiten zur grundhaften Sanierung der Leipziger Straße im Bereich der Einmündung des Saalweges Bodenverfärbungen zum Vorschein, die auf neue archäologische Erkenntnisse zur Siedlungstätigkeit im Bereich des Bernburger Schlossberges hoffen lassen. Weiterlesen →
Zeitfenster 200 Jahre zurück! Schmettausches Kartenwerk zeigt Umgebung von Bernburg
Einmal in eine Zeitmaschine steigen und zweihundert Jahre zurück blicken. Diesen Wunsch haben viele Historiker. Für Bernburg eröffnet sich dieses „Zeitfenster“ durch einen Blick auf die Karten des „Schmettauschen Kartenwerks“!
Leipziger Straße – weiterer Abschnitt des Burggrabens der „Brandanburg“ gefunden!
An der Sohle eines am 29.08.2014 anlässlich der Bauarbeiten zum grundhaften Ausbau der Leipziger Straße gezogenen Leitungsgrabens zeigt sich eine auffällige dunkle Bodenverfärbung. Weiterlesen →
Bauarbeiten in der Leipziger Straße beginnen: Bald Neues von der Brandanburg?
Der grundhafte Ausbau der Leipziger Straße verspricht neue Erkenntnisse über die Verteidigungsanlagen der frühmittelalterlichen „Brandanburg“. Weiterlesen →