Wer hat Angst vorm schwarzen Haus? Anthrazit als Fassadenfarbe ist in Bernburg bei Privatgebäuden eher selten anzutreffen.
IBA 2010 – Sachsen-Anhalt wollte sich in der Welt mit innovativen Bauprojekten präsentieren. Für die Bernburger Verwaltung die Chance, eine ungeheure Menge an Fördermitteln für ein Einzelprojekt in die Innenstadt zu holen. Man erdachte ein an sich lobenswertes Konzept: Berufsbildung und Sekundarschule sollten stärker als bisher integriert werden und das, mit einer Großschule mitten in der Innenstadt von Bernburg. Transparenz und Integration bei Campus-Projekt vermisst – Leserbrief zum Thema Campus Technicus weiterlesen →
Recyclingunternehmen gehörten zu einer Branche, die bisher von der Wirtschaftspolitik des Landes Sachsen-Anhalt profitieren durfte. Hochqualifizierte Arbeitsplätze entstanden in dieser Unternehmenssparte wohl aber eher nicht.
Auch im Tourismusbereich gelang es Sachsen-Anhalt bisher nur punktuell, seine reichhaltige Geschichte gewinnbringend an den Besucher zu vermarkten. Umfragen zeigten, dass viele mitteldeutsche Kulturregionen, wie das ehemalige Land Anhalt, bisher kaum bekannt sind. Nur noch intelligente Konzepte sollen gefördert werden weiterlesen →
Junge Union in Bernburg – Auswanderung erfordert Neuwahlen
Sabrina Grey, Jenny Prast und Detlef Mannich (CDU) (v.l.) diskutieren. MZ-Foto: E. Pülicher
Nun hat die Wegzugswelle junger Menschen auch die Spitze der Jugendorganisation der CDU im Salzlandkreis erfasst.
Jenny Prast, die erst am 29.01.2011 zur Vorsitzenden der Jungen Union im Salzlandkreis gewählt wurde, ist nach Hessen gezogen. Die Jungpolitikerin galt als wichtiger Hoffnungsträger für den CDU Nachwuchs und war in den Spitzengremien verschiedener Jugendverbände tätig.
Jenny Prast unterstützte aktiv meine Kampagne für ein Stadtviertel für junge Menschen in der Bernburger Freiheit.
Deutsche Emigranten betreten ein Dampfschiff in Hamburg (Deutschland) mit Kurs auf New York City (USA). Quelle: Wikipedia
Thomas Leopold, Autor einer Studie zur Wohnortwahl junger Erwachsener bringt es auf den Punkt: „Die meisten jungen Menschen bleiben in der Nähe der Eltern wohnen und verlassen ihr vertrautes Umfeld nicht”.
Diese Aussage verwundert, wenn man sich im Bernburger Bekanntenkreis umhört, denn dort erfährt man genau das Gegenteil: Kaum ein Jugendlicher möchte scheinbar einmal hier eine Familie gründen. Viele Eltern haben sich mit dieser Situation abgefunden.
Bevölkerungsentwicklung in Bernburg bis 2030. Quelle: Wegweiser Kommune. Mit freundlicher Genehmigung der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
… durch, nämlich die Anträge zum Teilabriss der Junkerssiedlung und der anschließenden Freigabe zum Eigenheimbau. Keine Zustimmung fanden aber die Anträge der Grünen, von der Ausweitung der Bebauung auf die bisher als Kleingärten genutzten Flächen abzusehen und keine Zustimmung fand auch der Antrag der Linken, den gesamten Beschluss auf die nächste Stadtratssitzung zu verschieben.
Bezüglich der Bürgerbeteiligung bei der Stadtplanung lohnt ein Blick über den Tellerrand: Unsere Nachbarstadt Köthen überarbeitet derzeit ebenfalls ihr Stadtentwicklungskonzept. Im Gegensatz zu Bernburg ist dort aber die aktive Bürgerbeteiligung von vornherein Teil des Prozesses.
Am 30.06.2011 fand daher im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen eine „Zukunftswerkstatt“ statt.
Neben Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren auch die Köthener Bürger eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge zu Schwerpunktprojekten der Köthener Stadtentwicklung einzubringen und die bisherigen Ziele der Stadtentwicklung zu diskutieren.
Blog zur bürgerschaftlichen Lebenskultur in Bernburg
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.