Alle Beiträge von oboehlk

Fokus Saale: Öffentliche Debatte – wann ist der “richtige Zeitpunkt”?

Eine öffentliche Diskussion von Stadtplanungskonzepten sollte im Allgemeinen vor der Beschlussfassung im Stadtrat erfolgen, wenn man den Bürgern vermitteln will, dass ihre Meinung ernst genommen wird.

Köthen und Staßfurt machen uns Bernburgern vor, wie anlässlich der IBA 2010 eingeführte Kommunikationsstrukturen zwischen Bürgern und Verwaltung auch nach dem Ende der Landesbauaustellung weiter beibehalten werden. Fokus Saale: Öffentliche Debatte – wann ist der “richtige Zeitpunkt”? weiterlesen

Von Nachbarstädten lernen – Stadtrat Staßfurt beauftragt Verwaltung mit Bürgerdiskussion

Nicht nur in Köthen, sondern auch in unserer Nachbarstadt Staßfurt wird derzeit viel über ein zentrales Bauvorhaben gesprochen. Es geht um die Schließung der letzten Baulücke am Stadtsee die im Staßfurter Stadtrat für Diskussionsstoff sorgte.

Der Stadtrat beauftragte nun die Verwaltung, ein Konzept für die Bebauung der Freifläche zu erarbeiten. Gleichzeitig beauftragte er die Verwaltung aber auch, dass dieses Konzept „im Rahmen von Architektursalons mit den Bürgern der Stadt zu diskutieren sei“ (Presseartikel „Stadträte tun sich schwer mit letzter Baulücke am See“, Volksstimme vom 13.07.2011).

Ein gutes Beispiel, wie bei der IBA 2010 eingeführte Kommunikationsforen, wie die Staßfurter Architektursalons, auch nach der Landesbauausstellung weiter gepflegt werden können!

Konzept Fokus Saale nun nicht mehr zum Download verfügbar

Scheinbar handelte es sich bei der Einräumung der öffentlichen Download-Möglichkeit des Konzeptes Fokus Saale auf dem Dienst issuu.com um einen Irrtum.

Der Internet-Dienst BBGLive teilte mir bezüglich des Konzeptes Fokus Saale mit: “Dieses Konzept ist urheberrechtlich geschützt und nicht zum Download freigegeben. Unser Auftraggeber ist Inhaberin der urheberrechtlichen Nutzung-, Leistungsschutz- und Rechte an dieser Publikation. Im Sinne des § 19a UrhG ist es nicht gestattet, diese Publikation öffentlich zugänglich zumachen oder diese zum Download anzubieten. Der Verweis mit Verlinkung zu unserer Internetseite ist hingegen zulässig. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die öffentliche Wiedergabe auf anderen Internetseiten oder der Ausdruck ohne Zustimmung unseres Auftraggebers rechtswidrig ist. Rein vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Tatsache des Erscheinens auf BBGLive nicht dazu führt, dass dessen öffentliches Zugänglichmachen zulässig wäre.”

Inzwischen wurde der Download-Link zu dem Dokument auf dem Dienst issuu.com entfernt.

Tag der offenen Tür – Am 10.07.2011 wurde das ehemalige “Hotel Wien” zum ersten Mal “wiederbelebt“

Die Gründungsmitglieder des studentischen Kulturvereines stellen sich vor
Die Gründungsmitglieder des studentischen Kulturvereines stellen sich vor

[wpfilebase tag=file id=3 tpl=thumbnail]Die studentische Initiative zu einem alternativen Kulturzentrum in der Bernburger Innenstadt hat am 10.07.2011 den Bernburgern zum ersten Mal gezeigt, wie sie sich eine Wiederbelebung des ehemaligen Hotels „Café Wien“ vorstellt. Tag der offenen Tür – Am 10.07.2011 wurde das ehemalige “Hotel Wien” zum ersten Mal “wiederbelebt“ weiterlesen

Von Nachbarstädten lernen – Köthen organisiert Zukunftswerkstatt zur Stadtentwicklung

Bezüglich der Bürgerbeteiligung bei der Stadtplanung lohnt ein Blick über den Tellerrand: Unsere Nachbarstadt Köthen überarbeitet derzeit ebenfalls ihr Stadtentwicklungskonzept. Im Gegensatz zu Bernburg ist dort aber die aktive Bürgerbeteiligung von vornherein Teil des Prozesses.

Am 30.06.2011 fand daher im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen eine „Zukunftswerkstatt“ statt.

Neben Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren auch die Köthener Bürger eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge zu Schwerpunktprojekten der Köthener Stadtentwicklung einzubringen und die bisherigen Ziele der Stadtentwicklung zu diskutieren.

Mehr Informationen zum Köthener Forum zur Stadtentwicklung am 30.06.2011 finden Sie in diesem MZ-Artikel vom 05.07.2011.

MZ-Artikel vom 01.07.2011 – Mit dem Ergebnis recht zufrieden

Mit dem Ergebnis recht zufrieden

Mit seinen Ideen, junges Leben in die Bernburger Altstadt zu holen, stößt Olaf Böhlk nicht nur auf Gegenliebe. FOTO: ARCHIV
Olaf Böhlk FOTO: MZ

BERNBURG/MZ. In der vergangenen Woche hat der Bernburger Stadtrat über das Konzept “Fokus Saale” abgestimmt. Es geht in dem Konzept darum, wie in den nächsten Jahren das historische Innenstadtgebiet um Markt, Saalplatz, Freiheit und Krumbholzstraße perspektivisch mit Leben erfüllt werden soll. Vor der Stadtratssitzung hatte sich Olaf Böhlk, Projektleiter der Bernburger Kulturstiftung, in einem offenen Brief an die Stadträte gewandt. Darin warnt er vor voreiligen Schritten. MZ-Redakteur Paul Spengler hat mit Olaf Böhlk darüber gesprochen, wie er die jetzige Situation einschätzt. MZ-Artikel vom 01.07.2011 – Mit dem Ergebnis recht zufrieden weiterlesen

Initiative Junges Herz – Etappen-Resümee eines Selbstversuches

Etappen-Resümee eines Selbstversuches

Trommeln auf dem Karlsplatz am 14.06.2011
Trommeln auf dem Karlsplatz am 14.06.2011 MZ-Foto: E. Pülicher

Mit einigen Tagen Abstand kann nun ein Zwischenfazit meiner Initiative „Bernburg braucht ein junges Herz“ gezogen werden.

Zum Ergebnis und Verlauf der Stadtratssitzung habe ich mich ja bereits geäußert.

Nun kommt es darauf an, wie es weitergeht. Zu einer allgemeinen Belebung der Diskussionsbereitschaft der Lokalpolitik um das Thema Hochschule, Städtebau und Zukunft scheint es ja bereits gekommen zu sein (siehe Pressebericht vom Montagsforum am 27.06.2011). Initiative Junges Herz – Etappen-Resümee eines Selbstversuches weiterlesen