Das Hochwasserereignis 2013 war weder eine “unvorhersehbare” Katastrophe, noch handelte es sich um ein “Jahrtausendhochwasser”. Mit dem Sommerhochwasser 2013 ging ein relativ hochwasserarmer 65-jähriger Zeitabschnitt an der Saale zu Ende.
Das Hochwasser 2013 kam nicht überraschend. Die eingetretene klimatische und hydrologische Situation war als Auslöser für Katastrophenhochwasser der Saale bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben. Die Werte zur Bodensättigung und die Verteilung der Niederschlagsmengen standen – dank modernster Messtechnik -“just in time” zur Verfügung. Dass sich viele Verantwortungsträger von den eintretenden Pegeln überrascht zeigten, wirft Fragen über die Effizienz und die fachliche Qualifikation des Hochwasserschutzes in unserem Bundesland auf. Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser – die Saaleflut 2013 – Teil I weiterlesen →
Das Baugebiet an der ehemaligen Gärtnerei "Saaleblick"
In der heutigen Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung berichtet das Blatt über die geplante Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gelände der ehemaligen GBG “Saaleblick”.
Der Leser erfährt, dass ein “Hinweis des Landesamtes für Geologie und Bergwesen im B-Plan vorsorglich aufgeführt” wird, der darauf hindeutet, dass auch das Bernburger Stadtgebiet von den Untersuchungen des kanadischen Bergbauunternehmens BNK Petroleum berührt werden könnte.
Am 25.08.2011 befasst sich der Bernburger Stadtrat nur informativ mit einem Antrag zur Ausweitung der Müllverbrennung in Bernburg. Verwaltung und Bürgermeister unterstützen das Anliegen des Betreibers. Begründung: Trotz der Veränderung des Betriebes gäbe es keine Veränderung bei den für den Bebauungsplan wichtigen Kenngrößen (z.B. Emissionen) – sagt der Betreiber.
Blog zur bürgerschaftlichen Lebenskultur in Bernburg
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.