Die Schulze-Boysen-Siedlung (Junkerssiedlung) soll abgerissen werden, gleichzeitig ist in direkter Nachbarschaft eine Eigenheimsiedlung geplant. Stadtplanung? Fehlanzeige! Foto: Kulturstiftung Bernburg
Am 23.06.2011 beschloss der Bernburger Stadtrat die Annahme des Städtebaukonzeptes “Fokus Saale”. Bei aller Kritik an der Umsetzung stimmt dabei zumindest die Grundrichtung: Konzentration auf die Innenstadt. Diese Verdichtung auf den Stadtkern empfehlen auch Experten im Angesicht des demographischen Wandels.
Nachdem auch Bernburg die alten westdeutschen Fehler mit dem Bau von Einkaufszentren auf der grünen Wiese gemacht hat und es darauf hin zu einer Verödung der Innenstadt gekommen ist, setzt man im Rathaus nun immer noch auf den Eigenheimbau am Stadtrand. Eigenheime am Stadtrand statt “Fokus Saale” ? weiterlesen →
Bericht des Bundesrechnungshofs (BRH) kritisiert Lockerung des Vergaberechts beim Konjunkturpaket II
„Die Vergaberechtslockerungen haben zu Einschränkungen des Wettbewerbs und der Transparenz geführt, die in keinem angemessenen Verhältnis zu ihren wenigen Vorteilen stehen“ [Quelle Handelsblatt] kritisiert der Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages.
Scheinbar kam es bei vielen aus dem Konjunkturpaket II geförderten Projekten aufgrund der „freihändigen“ Vergabe zu Wettbewerbsverzerrungen und Intransparenzen.
Wissenschaftliche Betreuung macht aus dem “Gruselkabinett” eine sehenswerte Ausstellung
Schloss Bernburg, Altes Haus Foto: O. Böhlk
Manche Erbschaften machen einem das Leben nicht gerade leichter. Als der promovierte Archäologe Roland Wiermann die Leitung des Bernburger Museums übernahm, erbte er gleich eine ganze Reihe von Schwierigkeiten.
Google Earth mit aktualisierten Satellitenbildern von Bernburg
Wer sich schon immer darüber geärgert hat, dass die Satellitenbilder von Bernburg in der Software Google Earth schon lange nicht mehr aktualisiert wurden, darf sich nun freuen! Bei einem virtuellen Besuch unserer Stadt trifft man nun auf Aufnahmen, die vermutlich aus dem Jahr 2010 stammen. Auch die Bildqualität hat sich deutlich verbessert. Die online einsehbaren Satellitendaten unter GoogleMaps wurden scheinbar noch nicht aktualisiert.
Während man in Bernburg zwar im Schloß kräftig baut, niemand aber offiziell über ein Gesamtkonzept für die Anlage verfügt, macht man in Köthen Nägel mit Köpfen.
In einem Neubau im Köthener Schloß soll ein zentraler touristischer “Anlaufpunkt für die Region Anhalt” entstehen. Die Chancen für eine Finanzierung des Bauvorhabens stehen nach Presseangaben nicht schlecht.
Eben erhielt ich die traurige Bestätigung, dass Carsten Steinborn (MZ) verstorben ist. Für alle, die ihn als engagierten Lokalredakteur der Mitteldeutschen Zeitung kennen und schätzen gelernt haben, ist die Nachricht ein großer Schock.
Bernburg verliert mit ihm eine wichtige Persönlichkeit. Sein Tod sollte Verpflichtung sein, sich nun in allen Bereichen des öffentlichen Lebens noch intensiver als bisher für Transparenz und Offenheit einzusetzen und sich aktiv und konstruktiv in die weitere Entwicklung unserer Stadt einzubringen!
Am 25.08.2011 befasst sich der Bernburger Stadtrat nur informativ mit einem Antrag zur Ausweitung der Müllverbrennung in Bernburg. Verwaltung und Bürgermeister unterstützen das Anliegen des Betreibers. Begründung: Trotz der Veränderung des Betriebes gäbe es keine Veränderung bei den für den Bebauungsplan wichtigen Kenngrößen (z.B. Emissionen) – sagt der Betreiber.
Laut einem Artikel in der MZ-Regionalausgabe Bernburg zogen im 2010 erstmals mehr Menschen nach Aschersleben als die Stadt in diesem Jahr verließen.
Für Bernburg interessant sind dabei die Wanderungsbewegungen zwischen beiden Städten: Während 2010 30 Menschen von Bernburg nach Aschersleben zogen, verließen nur 15 Personen die Stadt in umgekehrter Richtung.
Blog zur bürgerschaftlichen Lebenskultur in Bernburg
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.