Assing, Helmut (2003): Askanier. In: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ostfildern: Thorbecke (Residenzenforschung), S. 31–37.
Beckmann, Johann Christoph (1710): Historie des Fürstenthums Anhalt. 1710. Repr. Dessau: Anhalt. Verlagsges. mbH, 1999.
Böhlk, Olaf (Hg.) (2012): Schloss Bernburg als Erinnerungsort – Funktionalität und Symbolik im frühneuzeitlichen Schlossbau. Bernburg: Kulturstiftung Bernburg.
Briese, Olaf (2005): Ursprungsmythen, Gründungsmythen, Genealogien. Zum Paradox des Ursprungs (IBAES).
Broda, Werner (1998): Spurensuche. Nickel Hoffmann. Ein Baumeister der „Deutschen Renaissance“ (um 1515 – 1592). Universität Marburg. Online verfügbar unter http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0528/pdf/z2004-0528.pdf, zuletzt geprüft am 02.01.2017.
Freitag, Werner (2003): Die Fürsten von Anhalt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einführung. In: Werner Freitag (Hg.): Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Halle: Mitteldt. Verl. (Studien zur Landesgeschichte, 9), S. 9–34.
Funke, Brigitte (2001): Cronecken der sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke Reihe A, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, 48).
Kretschmar, Susann (2012): Burgen in der Kunst. Hg. v. Georg Ulrich Großmann. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, 13).
Kühtreiber, Thomas (2009): Die Ikonologie der Burgenarchitektur. In: Olaf Wagener (Hg.): Die imaginäre Burg. Frankfurt am Main, New York: Lang (Beihefte zur Mediaevistik, 11), S. 53–92.
Laß, Heiko (2012): Das Bernburger Schloss im 16. Jahrhundert – ein zentraler Erinnerungsort des Landes Sachsen-Anhalt. In: Olaf Böhlk (Hg.): Schloss Bernburg als Erinnerungsort – Funktionalität und Symbolik im frühneuzeitlichen Schlossbau. Bernburg: Kulturstiftung Bernburg, S. 7–46.
Meinel, Sabine (2008): Karl Völker Leben und Werk. Dissertation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Online verfügbar unter https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/08/09H022/t3.pdf.
Müller, Matthias (2004): Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Neugebauer, Anke (2011): Andreas Günther von Komotau. Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit. Bielefeld: Kratzke (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 11).
Nicklas, Thomas (2002): Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis. Stuttgart: F. Steiner.
Ohnsorge, Werner (1959): Die Herzöge von Braunschweig und die sächsische Pfalzgrafenwürde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zur Frage des sächsischen Geltungsanspruches der Welfen gegenüber den askanischen Herzögen von Sachsen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (31), S. 127–175.
Rüdiger, Birthe (2008): Ansicht und Baugestalt des Langen Hauses vom 16. bis 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Maßnahmen des 20. Jahrhundert. In: Roswitha Jendryschik (Hg.): Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Erkenntnisse ; um drei Beiträge erweiterter Protokollband zur wissenschaftlichen Tagung: „Das Bernburger Schloss als wichtiges Dokument der Renaissancebaukunst in Sachsen-Anhalt“ vom 2. Dezember 2006 in Bernburg. Halle: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 47), S. 83–118.
Schneider, Sabine (2008): Schlosshauptgebäude – Zur inneren Einteilung und Gestaltung seit dem 16. bis zum 19. Jahrhundert nach neuesten bauhistorischen Befunden. In: Roswitha Jendryschik (Hg.): Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Erkenntnisse ; um drei Beiträge erweiterter Protokollband zur wissenschaftlichen Tagung: „Das Bernburger Schloss als wichtiges Dokument der Renaissancebaukunst in Sachsen-Anhalt“ vom 2. Dezember 2006 in Bernburg. Halle: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 47), S. 119–167.
Sommer, Eduard (1840): Rudolf III. Kurfürst von Sachsen. In: Das Vaterland der Sachsen – Mittheilungen aus Sachsens Vorzeit und Gegenwart (21), S. 93–94.
Stegmann, Andreas: Joachim II. von Brandenburg (1505–1571). Online verfügbar unter http://reformation-mark-brandenburg.de/reformation-regional-und-lokal/joachim-ii-von-brandenburg-1505-1571/.
Stieler, Franz (1953): Die Leuchte des Bernburger Schlosses. In: Bernburger Heimathefte 1.
Stieler, Franz (1954): Die Entstehung des Renaissanceschlosses Bernburg. Bernburg: Volksdruckerei Ostharz (Bernburger Heimathefte, 2).
Stuckmann, Manfred (2003): Wappenschilderungen und allegorische Anspielungen in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg unter Berücksichtigung stilistischer Grundzüge und geschichtlichen Hintergrundes. Univ, Wuppertal.
Wagener, Olaf (Hg.) (2009): Die imaginäre Burg. Frankfurt am Main, New York: Lang (Beihefte zur Mediaevistik, 11).
Wäschke, Hermann (Hg.) (1909): Regesten der Urkunden des herzoglichen Haus- und Staatsarchivs zu Zerbst. Aus den Jahren 1401 – 1500. Dessau: Dünnhaupt [in Komm.].
Wäschke, Hermann (1917): Wolfgang, Fürst zu Anhalt, in seinen Jugendjahren. In: Neujahrsblätter der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt (41).