Altenburg: Der Kamin im Kirchturm

Literaturverzeichnis

  • Bernhardi, Wilhelm (1883): Konrad III. Leipzig: Duncker & Humblot (1).
  • Bischoff, Karl (1967): Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale. Köln, Graz: Böhlau ((Mitteldeutsche Forschungen, 52).
  • Böhlk, Olaf (2012): Warum entstand die Stadt Bernburg? Die Rolle der askanischen Stadtgründung an der Saale bei der Entstehung des späteren Landes Anhalt. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 21, S. 109–134.
  • Brachmann, Hansjürgen (1978): Slawische Stämme an Elbe und Saale. Zu ihrer Geschichte u. Kultur im 6.-10 Jh., auf Grund archäolog. Quellen. Berlin: Akademie-Verl (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, 31).
  • Brumme, Carina (2010): Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (Europäische Wallfahrtsstudien, 6).
  • Büttner Pfänner zu Thal, Franz (1998): Die Kunstdenkmale der Kreise Ballenstedt, Bernburg, Köthen, Dessau, Zerbst. Nachdr. [der Ausg.] Dessau, Kahle, 1892 und 1894. Halle: Fliegenkopf-Verl. (Kunstdenkmalinventare des Landes Sachsen-Anhalt, Bd. 13).
  • Claude, Dietrich (1975): Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert. Univ., Habil.-Schr./70–Marburg, 1969. Köln: Böhlau (Mitteldeutsche Forschungen, 67,2).
  • Elpers, Bettina (2003): Regieren, Erziehen, Bewahren: mütterliche Regentschaften im Hochmittelalter. Frankfurt am Main: Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 166).
  • Freydank, Dietrich (1966): Die Ortsnamen des Bernburger Landes. Halle (Saale): Martin-Luther-Univ. (Wissenschaftliche Beiträge / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
  • Grössler, Hermann (1897): Urkundliche Nachweise über den Lauf der Saale zwischen Halle und der Wippermündung und die an demselben gelegenen Wüstungen. In: Mitteilungen des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle, S. 1–27.
  • Heinrich, Gerd (1961): Die Grafen von Arnstein. Freie Univ., Diss. u.d.T.: Heinrich, Gerd: Die Herren und Grafen von Arnstein–Berlin, 1959. Köln: Böhlau (Mitteldeutsche Forschungen, 21).
  • Hoffmann, Joachim: Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes. 1. Aufl.
  • Jarecki, Helge (2000): Fundbericht der Ausgrabung Altenburg, Fst. 4.
  • Kettmann, Gerhard (1961): Die Sprache der Elbschiffer. Halle (Saale): Niemeyer (Mitteldeutsche Studien, 23).
  • Ledebur, Leopold von (1847): Die Grafen von Valkenstein am Harze und ihre Stammgenossen. Berlin: Mittler.
  • Ott, Hugo (1997): Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet: Lucius + Lucius.
  • Partenheimer, Lutz (1988): Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts.
  • Partenheimer, Lutz (2001): Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Köln: Böhlau.
  • Römer, Christof (Hg.) (2000): Anhaltischer Harz. Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert ; [… drei Tagungen 1995, 1996 und 1998 in Ballenstedt, Harzgerode und Aschersleben …]. Harzverein für Geschichte und Altertumskunde; Tagung. Harzverein für Geschichte und Altertumskunde. Wernigerode, Berlin: Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde; Lukas-Verl (Harz-Forschungen, 12).
  • Schubart, Friedrich Winfrid; Peters, W. (1896): Die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glockenkunde. Dessau: Baumann.
  • Schulze, Hans K.; Vorbrodt, Günter W.; Specht, Reinhold (1965): Das Stift Gernrode. Köln [u.a.]: Boehlau (Mitteldeutsche Forschungen, 38).
  • Siebigk, Ferdinand (1867): Das Herzogthum Anhalt. Historisch, geographisch u. statistisch dargestellt. Online verfügbar unter google-books.
  • Stieler, Franz (1931): Gallassische Ruin.
  • Stieler, Franz (1954): Die Enstehung des Renaissanceschlosses Bernburg.
  • Vogtherr, Thomas (2001): Das Kloster Nienburg zwischen Magdeburg und Anhalt (1166-1239). In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, S. 11–38.
  • Weyhe, Emil (1907): Landeskunde des Herzogtums Anhalt. Dessau: Dünnhaupt (2).
  • Winter, Franz (1867): Series abbatum Nienburgensium. In: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 2.
  • Wirth, Alfred (1932): Anhaltische Volkskunde. Dessau: Dünnhaupt.